Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, Inhalte zu personalisieren und die Webseite zu analysieren. Mit Klick auf die jeweilige Schaltfläche können Sie dies akzeptieren oder ablehnen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie unter

Datenschutzerklärung und -hinweise

Windtabelle

Der britische Admiral Sir Francis Beaufort (1774-1857) entwickelte im Jahr der Seeschlacht von Trafalgar (1805) ein System, mit dem er die Stärke der Winde bestimmte.
 
 
Bft Landeinwirkung Bezeichnung Knoten km/h mph m/s
0 Windstille; Rauch steigt senkrecht Spiegelglatte See leicht 0 0 0 0
1 Windrichtung durch Rauch eben erkennbar Schuppenförmige Kräuselwelle leicht 1-3 1-5 1-3 <2
2 Wind auf dem Gesicht spürbar, Blätterrascheln Kleine Wellen, Kämme brechen sich nicht leicht 4-6 6-11 4-7 2-3
3 Blätter und kleine Zweige bewegen sich Wellenkämme beginnen sich zu brechen sanft 7-10 12-19 8-12 4-5
4 kleine Äste bewegen sich noch kleine Wellen, jedoch oft Schaumköpfe mäßig 11-16 20-28 13-18 6-7
5 Kleine Bäume schwanken, mäßig lange Wellen mit Schaumkämmen frisch 17-21 29-38 19-24 8-10
6 Große Äste bewegen sich Bildung großer Wellen, größere Schaumflächen kräftig 22-27 39-49 25-31 11-13
7 Bäume werden bewegt, Hemmungen beim Gehen See türmt sich, Schaumstreifen in Windrichtung steifer Wind 28-33 50-61 32-38 14-16
8 Große Bäume bewegen sich, Zweige brechen hohe Wellenberge, Gipfel beginnen zu versprühen stürmischer Wind 34-40 62-74 39-46 17-20
9 Kleinere Schäden an Häusern dichte Schaumstreifen, rollende See Sturm 41-47 75-88 47-55 21-24
10 schwache Bäume werden entwurzelt, sehr hohe Wellenberge, verbreitet weißer Schaum schwerer Sturm 48-55 89-102 56-64 25-28
11 schwere Sturmschäden, Außergewöhnlich hohe Wellenberge orkanartiger Sturm 56-63 103-117 65-73 29-32
12 Verwüstungen. See vollständig weiß, Luft voller Schaum u. Gischt Orkan >46 >118 >74 >33